Die Geschichte und Entwicklung der Kryptowährung und des Internets sind eng miteinander verflochten.
Einerseits können wir das Internet als notwendige Voraussetzung für die Einführung und breitere Akzeptanz von Kryptowährungen betrachten. Da es keine zentrale Autorität über Bitcoin geben kann, brauchte es zumindest ein weithin akzeptiertes internationales Computernetzwerk, um Transaktionen zu ermöglichen. Auch das Internet selbst hat keine zentrale Instanz und basiert wie offene Blockchains auf offenen Standards.
Andererseits gelten Kryptowährungen, kryptografische Verschlüsselung, NFTs, Smart Contracts und Anwendungen auf der Blockchain zunehmend als wesentliche Technologien für die Zukunft des Internets.
Die Begriffe Web 3.0 und Web3 werden oft verwendet, um auf die nächste Phase des Internets hinzuweisen. Web 3.0 weist hauptsächlich auf den Kontext des Internets selbst hin, als logische Weiterentwicklung von Web 1.0 und Web 2.0.
Was Web3 vorausging
Während der Zeit des Web 1.0, etwa von 1991 bis 2004, bestand das World Wide Web hauptsächlich aus Websites mit Seiten, die statische Informationen anboten. Die Seiten waren HTML-Dokumente auf einem Server, die mit diesen schönen, großen, dreidimensionalen Schaltflächen verknüpft waren. 🙂
Die Verbindungen waren langsam, das Bezahlen über das Internet war kaum möglich, und Audio und Video steckten noch in den Kinderschuhen.
Mit dem Aufkommen von Web 2.0, vom Dotcom-Crash bis heute, wurden Informationen im Web den Benutzern immer dynamischer bereitgestellt. Webserver holten Daten aus Datenbanken auf ihren eigenen Servern und sogar von anderen Anbietern über Anwendungsprogrammierschnittstellen (Application Programming Interfaces, oder APIs). Dadurch konnten die Nutzer persönlicher bedient werden.
Man könnte sagen, dass das Web dadurch eher wie eine Plattform denn wie ein Netzwerk separater Dienste aussah. Die Möglichkeiten der Personalisierung wurden vor allem durch neue, interaktive Dienste wie Diskussionsplattformen, Blogging-Dienste, News-Aggregatoren und Social Media ausgeschöpft. Durch die Kombination von Werbung mit nutzergenerierten Inhalten entstanden neue Verdienstmodelle.
In dieser Zeit wurden Google, Facebook, Amazon, Microsoft und Apple zu den größten Anbietern digitaler Dienste.
Die Vision von Tim Berners-Lee
Der Erfinder des WWW, Tim Berners-Lee, hat die ganze Zeit an seiner Vision von der Zukunft des Webs gearbeitet, dem semantischen Web, das er als Bestandteil des Web 3.0 sah. Das semantische Web wird daher meist mit Web 3.0 in Verbindung gebracht.
Im semantischen Web werden Informationen, die an sich nur für den Menschen verständlich sind, um zusätzliche Informationen ergänzt, die auch von Computern interpretiert und verarbeitet werden können. Angenommen, eine Person wird in einem Text namentlich erwähnt. Im Quellcode des Textes könnte dem Namen der Person die Bezeichnung „Personenname“ hinzugefügt werden, sodass eine Software mit dieser Information eine Anweisung ausführen könnte.
Das semantische Web ermöglicht viele neue Anwendungen. Ein offensichtliches Beispiel ist, dass es Suchmaschinen ermöglicht, viel genauere und informativere Suchergebnisse zu präsentieren.
In der Praxis werden Web 3.0, Semantic Web und Web3 zusammenpassen. Web3 weist ausdrücklich auf die dezentrale Natur dieser nächsten Iteration des Internets hin, mit einer wichtigen Rolle für öffentliche Blockchains. Neben Web 3.0 und Web3 werden Teile des Internets weiterhin auf den Konzepten und Standards von Web 2.0 und Web 1.0 basieren.
Web3: dezentral und dreidimensional
Der Begriff Web3 wurde 2014 von Gavin Wood, Gründer von Polkadot und Mitbegründer von Ethereum, eingeführt. Er verwies auf „ein dezentralisiertes Online-Ökosystem auf Basis von Blockchain“.
Die Grundlage für dieses neue Ökosystem bilden technische, rechtliche und finanzielle Innovationen. Denken Sie an Blockchain-Technologie für technische Infrastruktur, intelligente Verträge für rechtliche Innovationen und Kryptowährungen für Finanzen.
Wenn wir von Web 3.0 und Web3 sprechen, fällt früher oder später auch der Begriff „Metaverse“. Im Grunde sind Metaversen dreidimensionale virtuelle Welten, in denen soziale Interaktion eine wichtige Rolle spielt.
Die virtuelle Welt von Second Life, die im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts entstand, ist vielleicht das erste populäre Beispiel für das, was wir als Metaversum bezeichnen könnten. In einem Interview mit dem Magazin Wired im Januar 2022 beschrieb Philip Rosedale, der Schöpfer von Second Life, Metaversen als ein dreidimensionales Internet, das von Menschen live bevölkert wird.
Beobachter erwarten, dass mit Web3 dreidimensionale Welten einen neuen Schub erhalten und wesentlich dazu beitragen werden, wie wir alle das Internet nutzen werden. Und dass „das“ Metaversum oder verschiedene Metaversen zur primären Benutzerschnittstelle für das Internet werden.
Ein neuer Frühling für Open Innovation?
In einem Aufsatz vom Oktober 2021 mit dem Titel „The web3 Landscape betont die Investmentfirma Andreessen Horowitz („a16z“) die befreiende Natur von Web3. Das neue Ökosystem wird als Alternative zum aktuellen Status quo gesehen, in dem die großen Technologieunternehmen und unterdrückende Regime herrschen.
Viele Internet-Innovationen fanden während der Web 1.0-Ära statt, als offene Protokolle wie TCP, IP, SMTP und HTTP die Wettbewerbsbedingungen ausglichen.
Frühe Internetprotokolle waren technische Spezifikationen, die von Arbeitsgruppen oder gemeinnützigen Organisationen geschrieben wurden, die sich auf die Konvergenz der Interessen in der Internetgemeinschaft stützten, um Akzeptanz zu erlangen. Diese Methode hat in den sehr frühen Stadien des Internets gut funktioniert, aber seit den frühen 1990er Jahren wurden nur wenige neue Protokolle auf breiter Basis eingeführt.
Während der Web 2.0-Periode haben die neuen Internetgiganten neue, proprietäre Standards entwickelt, die ihnen Macht über die Nutzung und Innovation des Internets verliehen haben.
Dadurch sind innovative Start-ups, Kreative und andere Gruppierungen mittlerweile auf die Zugangs- und Nutzungsregeln angewiesen, die die großen Player mit ihren zentralisierten Plattformen und Silos allen auferlegen.
Die Zentralisierung der letzten zwei Jahrzehnte hat auch zu gesellschaftlichen Spannungen geführt, wie die Diskussionen über Fake News, staatlich geförderte Bots, das „Deplatforming“ von Einzelpersonen und Gruppen, die Datenschutzgesetzgebung in Europa und die einseitige Informationsbereitstellung durch Empfehlungsalgorithmen zeigen .
Grund zum Optimismus
Mit Web3 könnte das Internet wieder stärker als öffentliches Gut fungieren. Durch die Blockchain und Kryptowährungen können Innovatoren und Macher direkt belohnt werden und ihre Reichweite ist weniger abhängig von den Werbemodellen der großen, geschlossenen Plattformen.
Im Juni 2021 nutzten Internetaktivisten in Hongkong Blockchain-Dienste, um die demokratiefreundliche Zeitung Apple Daily vor Zensur durch die chinesische Regierung zu schützen. Nachdem China die Vermögenswerte des Magazins eingefroren und seine Veröffentlichung verhindert hatte, luden Aktivisten seinen redaktionellen Inhalt in eine Blockchain hoch, sodass er dauerhaft verfügbar blieb; nicht löschbar, nicht manipulierbar, nicht zensierbar.
Laut a16z-Partner Chris Dixon besteht Grund zur Hoffnung auf eine erfolgreiche Dezentralisierungswelle durch Web3.
Zentralisierte Plattformen haben schon so lange dominiert, dass viele Menschen vergessen haben, dass es einen besseren Weg gibt, Internetdienste aufzubauen. Dezentralisierte Netzwerke können in der dritten Ära des Internets aus dem gleichen Grund erfolgreich sein wie in der ersten Ära, nämlich weil sie die Herzen von Unternehmern und Entwicklern erobert haben, schreibt Dixon in seinem Artikel „Why Decentralization Matters.“
Zentralisierte Systeme sind oft von Anfang an voll ausgestattet, werden aber nur noch besser, wenn die Mitarbeiter des jeweiligen Unternehmens ihnen weiterhin Zeit und Aufmerksamkeit widmen. Dezentrale Systeme hingegen beginnen oft als halbherzige Lösungen, wachsen aber unter den richtigen Umständen exponentiell, da sie Stakeholder anziehen, die neue, innovative Beiträge leisten.
DAOs: Governance auf der Blockchain
Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs) sind Organisationen ohne zentrale Führung. Entscheidungen werden von allen Mitgliedern mithilfe von Smart Contracts auf der Blockchain getroffen. DAOs stehen für Transparenz und Inklusion.
Börsennotierte Unternehmen sind verpflichtet, unabhängig geprüfte Jahresabschlüsse vorzulegen, den Aktionären wird die Finanzlage jedoch nur als Momentaufnahme gezeigt. Da sich das Guthaben eines DAO auf einer öffentlichen Blockchain befindet, ist es jederzeit vollständig transparent, einschließlich jeder einzelnen Transaktion.
DAOs sind allgemein weltweit zugänglich und haben geringere Eintrittsbarrieren als Unternehmen. Linda Xie, Hauptgeschäftsführerin der Investmentgesellschaft Scalar Capital Management, gibt in ihrem Blog-Artikel „A Beginner’s Guide to DAOs“ Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten für DAOs.
DeFi und dApps
Zahlungs-Blockchains wie Bitcoin ermöglichen Peer-to-Peer-Transaktionen („P2P“) ohne eine zentrale Partei wie eine Bank oder ein Kreditkartenunternehmen. Kryptowährungen ermöglichen nahezu sofortige, globale Peer-to-Peer-Transaktionen zu geringen Kosten.
Mehr als zwei Milliarden Menschen haben keine Bank. Mit Blockchains für Zahlungen könnten viele dieser Menschen Zugang zu Finanzdienstleistungen erhalten. In Ländern mit hoher Inflation kann Kryptowährung als alternative Möglichkeit zur Wertaufbewahrung dienen.
Decentralized Finance oder DeFi bezieht sich auf dezentrale Softwareanwendungen für Finanzanwendungen wie Sparen, Kreditaufnahme und Tausch. Dezentrale Anwendungen werden „dApps“ genannt. Dies sind Computeranwendungen, die als eine Reihe von Smart Contracts geschrieben sind. Sie laufen auf einer Blockchain, sind in der Regel dauerhaft und können nicht von böswilligen Parteien manipuliert werden.
Sie sind auch in dem Sinne offen, dass sich jeder Computer mit dem Netzwerk verbinden und die Anwendungen nutzen kann.
Die daraus resultierenden systemischen Veränderungen werden mit dem konkurrieren, was unsere Generation als das „Internet der Informationen“ betrachtet hat, das die Erstellung, Verbreitung und den Zugriff auf Informationen und Inhalte demokratisierte. Was bedeutet das neue „Internet der Werte“ für die Schaffung, den Vertrieb und den Zugang zu Wert- und Finanzdienstleistungen? Weltwirtschaftsforum. |
Stablecoins und CBDCs
Eine Stablecoin ist eine Kryptowährung, die im Vergleich zu einem anderen Vermögenswert wertstabil bleibt. Eine Fiat-besicherte Stablecoin bleibt gegenüber einer von der Zentralbank ausgegebenen Fiat-Währung wie dem US-Dollar oder dem Euro stabil. Um den Gegenwert der Fiat-Währung zu gewährleisten, werden Reserven an Fiat-Vermögen für die Stablecoin gehalten. In einigen Stablecoin-Projekten geschieht dies durch die automatische Ausführung von Smart Contracts auf der Blockchain.
Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) sind digitale Währungen, die von Zentralbanken, also Regierungen, ausgegeben werden.
Datenschutz und Datensicherheit
Innovationen in der Blockchain- und kryptografischen Technologie könnten die spektakulären, groß angelegten Datenhacks beenden, die die Ära des Web 2.0 prägten.
Einerseits sind viele Blockchains komplett offen und transparent, sodass alle Aktivitäten der Teilnehmer im Netzwerk dauerhaft für alle einsehbar sind. Dank der fortschreitenden Entwicklung der Kryptographie werden jedoch nach und nach neue Sicherheitsebenen eingeführt, die es den Benutzern ermöglichen, bestimmte Informationen nur für bestimmte Parteien sichtbar zu machen, beispielsweise um Vorschriften einzuhalten.
Die Schöpferökonomie
Im Kontext von Web3 dreht sich bei der Kreativwirtschaft oder die Schöpferökonomie alles um aufstrebende Gruppen und Gemeinschaften kreativer Produzenten. Denken Sie an Künstler, Musiker und Spieleentwickler. Mit Hilfe der Blockchain können sie sich ohne Zwischenhändler mit ihren Unterstützern vernetzen und so unabhängige Einnahmequellen erschließen.
Eine „fungible“ oder austauschbare Einheit ist eine Einheit, die für alle praktischen Zwecke durch eine identische Einheit derselben Einheit ersetzt werden kann. Beispielsweise ist eine bestimmte Euro-Münze vollständig mit jeder anderen Euro-Münze austauschbar.
Andererseits gibt es keine zwei gleichen nicht-austauschbaren Güter oder Vermögenswerte. Denken Sie an ein Kunstwerk, ein Sammlerstück oder eine Immobilie.
Dann denken Sie an einen Non-Fungible Token (NFT). Das ist ein digitaler Vermögenswert, von dem nur einer existiert. Einzigartige NFTs können, genau wie fungible Kryptowährungen, getauscht und gehandelt werden.
Das Eigentum an einem NFT ist auf der Blockchain gesichert. Der Eigentümer hat die volle Kontrolle, allerdings unter den festgelegten Bedingungen. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass der Hersteller des Objekts bei jedem Weiterverkauf einen Prozentsatz des Verkaufspreises erhält.
Spielen auf der Blockchain
Spieleentwickler stehen seit Jahren an der Spitze der Innovation bei digitalen Technologien und Anwendungen. Beispielsweise sind Live-Multiplayer-Online-Spiele ein gutes Beispiel für experimentelle, dreidimensionale Welten. Der Einfluss des Spieldesigns auf die Metaversen der Zukunft wird zweifellos sehr deutlich erkennbar sein.
Fortnite, Roblox und Minecraft sind bekannte Namen, aber eine neue Welle von Spielen, die auf der Blockchain laufen, ist auf dem Weg. In diesen neuen Spielumgebungen können Benutzer gültig einzigartige Objekte erstellen, kaufen, verkaufen und tauschen. Dies öffnet die Tür für neue Plattformökonomien.
Sicher, übersichtlich und zuverlässig
Coinmotion ist eine sichere, übersichtliche und zuverlässige Kryptoplattform mit einer europäischen Lizenz als Finanzinstitut und einer Reihe interessanter Extras. Es führt die führenden Coins BTC, ETH, XRP, LTC, XLM, AAVE, LINK, USDC und UNI. Sie wird von der finnischen Finanzmarktaufsicht beaufsichtigt und bietet Kunden unter anderem die Möglichkeit, Krypto-Coins auf einem Zinskonto zu halten.
Auf Coinmotion können Sie Kryptowährungen sicher kaufen, verkaufen, halten, automatische regelmäßige Investitionen einrichten, Dollar Cost Average anwenden und Ihr Geld für sich arbeiten lassen.