Welche Kryptowährung kaufen kluge Investoren gerade? Bitcoin, Ethereum und Ripple sind nur einige der Tausenden von Kryptowährungen, die in den letzten Jahren auf einer wachsenden Zahl von Krypto-Marktplätzen für den Handel verfügbar geworden sind.
Sie müssen jedoch nicht alle kennen. Dies ist ein Leitfaden, der erklärt, in welche Kryptowährungen man investieren könnte und warum.
Laut Statistica| gab es Anfang dieses Jahres bereits etwa viereinhalbtausend Krypto-Token und es sieht so aus, als ob dieser Betrag weiter exponentiell wachsen wird. Welche Kryptomünzen langfristig eine gute Investition sein können, ist eine andere Frage. Glücklicherweise ist es nicht so schwer zu lernen, wie man sich in der Kryptowelt zurechtfindet.
In diesem Artikel werden wir eine Reihe von Alternativen überprüfen und angeben, was jede Münze einzigartig macht.
Bitte beachten Sie: Der Inhalt dieses Artikels ist keine Beratung. Mit der Investition oder dem Handel mit digitalen Vermögenswerten sind immer Risiken verbunden. Anlageentscheidungen sollten immer sorgfältig überlegt werden. Beachten Sie, dass Sie investierte Beträge verlieren können. Investieren Sie daher nur mit Geld, dessen Verlust Sie sich leisten können.
Welche Kryptowährung kaufen?
Aufgrund des durchschnittlichen Kosteneffekts sind regelmäßige Investitionen in kleinen Beträgen großen Einmalinvestitionen vorzuziehen.
Im Bereich Kryptowährungen für private Käufer gibt es noch keine Fonds oder ETFs (Exchange Traded Funds), die den Gesamtmarkt abbilden. Andererseits tendieren die Kurse der Kryptowährung derzeit dazu, auf einmal zu steigen oder zu fallen. Insofern scheint eine Diversifikation in Kryptowährungen nicht zwingend notwendig zu sein.
Beachten Sie, dass alle Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen, die nicht mindestens ein Jahr gehalten wurden, steuerpflichtig sind.
Welche Kryptowährung man jetzt kaufen sollte, bleibt die Schlüsselfrage. Der Kryptowährungsmarkt entwickelt sich ständig weiter. 2020 und 2021 waren Rekordjahre in Bezug auf Akzeptanz und Handelsvolumen sowie Preisniveaus.
Die Kryptolandschaft verändert sich ständig. Mindestens tausend und wahrscheinlich Tausende von Münzen haben seit ihrer Einführung nicht überlebt. Trends kommen und gehen. Der DeFi-Trend, der für „dezentralisierte Finanzen“ steht, hält beispielsweise seit ein oder zwei Jahren an und hat neue Währungen wie Chainlink zum Aufschwung gebracht. Die Zeit wird zeigen, ob der DeFi-Trend ein dauerhafter Bestandteil des Krypto-Sektors wird.
Während des Lockdowns der Corona-Pandemie haben viele Menschen begonnen, in Aktien und Kryptowährungen zu investieren. Weltweit übersteigt die Zahl der Krypto-Nutzer bereits 100 Millionen.
Analysten sind langfristig optimistisch: Welche Kryptowährung kaufen?
Angesichts der strukturellen Einführung und letztendlich zunehmenden Knappheit von Bitcoins und anderen führenden Währungen sind Analysten hinsichtlich der längerfristigen Preisentwicklungen im Allgemeinen optimistisch. Deshalb könnte 2021 bereits ein guter Zeitpunkt sein, einzusteigen oder mehr zu kaufen.
Neben den großen Bekannten wie Bitcoin oder Ethereum gibt es viele Herausforderer, die fast alle „das nächste große Ding“ werden wollen. Einige versuchen, vermeintliche Mängel der großen Münzen wie Skalierbarkeit und Geschwindigkeit zu beheben. Andere sind auf einen bestimmten Zweck spezialisiert.
Kryptowährungen umfassen alle Projekte, deren Hauptzweck die Übertragung und Erhaltung von Werten, also Geld, ist. Bitcoin ist hier eindeutig der Vorreiter.
Kryptowährungen im engeren Sinne beziehen ihren Wert davon, in Zukunft eine bessere Form von Geld und Gold zu sein. Je mehr Menschen Bitcoin als digitalen Ersatz für Gold erkennen, desto höher sollte die Nachfrage nach BTC sein. Da es nur maximal 21 Millionen BTC geben darf, sollte der Preis theoretisch steigen.
Projekte wie Ethereum bauen auf der Vision auf, mit der Technologie sogenannte „Smart Contracts“ auszuführen.
Mit solchen programmierbaren Verträgen können Zahlungen an bestimmte Bedingungen geknüpft werden. Je komplexer die Berechnung des Programms ist, desto höher ist die Gebühr, die der Ersteller des Smart Contracts zahlen muss.
Ein dezentrales elektronisches Hauptbuch
Steigt die Nachfrage nach Smart Contracts auf einer Plattform, steigt auch der Bedarf an diesen nativen Token. Da die Gesamtmenge begrenzt ist, sollte der Preis der Token mit steigender Nutzung steigen.
Stablecoins bilden eine zugrunde liegende Währung aus der realen Welt als Token auf einer Blockchain ab. In der Regel handelt es sich dabei um Dollar Stablecoins wie den USD Coin, deren Durchschnittswert immer 1 Dollar betragen sollte. Dies wird erreicht, indem jeder Token mit echten Dollar oder einem anderen Vermögenswert hinterlegt wird. Stablecoins werden hauptsächlich von Krypto-Händlern verwendet, um schnell zwischen Kryptowährungen und Dollar zu wechseln.
Vereinfacht gesagt funktioniert die Blockchain-Technologie wie ein elektronisches Hauptbuch, in dem alle Transaktionen erfasst werden. Dieses Ledger wird nicht von einer Zentrale geführt.
Stattdessen werden exakte Kopien des Ledgers auf allen Computern gespeichert, die am Netzwerk teilnehmen, jedes Mal, wenn jemand irgendwo auf der Welt mit Bitcoin bezahlt oder handelt. Damit entfällt der Zweck einer Bank oder Zentralbank, die Zahlungen in herkömmlichen Währungen wie Euro und Dollar abwickelt. Da die Bank, also der Intermediär, an diesem Devisengeschäft nicht mehr beteiligt ist, kann die Transaktion völlig anonym durchgeführt werden.
Bitcoin – die erste zu kaufende Kryptowährung
Satoshi Nakamoto. Der Name klingt japanisch, aber das ist auch alles, was über diesen Programmierer oder diese Gruppe von Programmierern bekannt ist, die um Januar 2009 den ersten Krypto-Coin, Bitcoin (BTC), geprägt haben. Erst zwei Jahre später war 1 BTC einen amerikanischen Dollar wert. Der jüngste Preisanstieg am 14. April betrug 64 863,10 USD

Bitcoin ist nach wie vor die größte Kryptowährung nach Marktgröße und der führende Indikator für den gesamten Kryptosektor. Wo Bitcoin geht, folgen viele andere. Inzwischen sind mehr als 18 Millionen Bitcoins verfügbar – oder „geschürft“ – und insgesamt werden nie mehr als 21 Millionen im Umlauf sein. Die dadurch verursachte Knappheit wird theoretisch den Preis in die Höhe treiben. Zudem hat sich die Geschwindigkeit, mit der neue Bitcoins geschürft werden können, im vergangenen Jahr halbiert. Die Kursentwicklung im zweiten Halbjahr 2020 wird von Analysten häufig darauf zurückgeführt.
Im Großen und Ganzen kursieren zwei Szenarien über die Zukunft der Kryptowährungen.
Für viele, die sich mit der Materie beschäftigen, ist Bitcoin die einzige Kryptowährung mit nachhaltigem Wert. Der Grund ist, dass Bitcoin der Idee von „gutem Geld“ am nächsten kommt. „Gutes Geld“ ist Geld, dessen Wert nicht durch externe Einflüsse wie Regierungen und Zentralbanken untergraben wird. Bitcoin hat die längste Geschichte, das größte Netzwerk und den höchsten Dezentralisierungsgrad.
Im anderen Zukunftsszenario wird Bitcoin nur eine von vielen Kryptowährungen sein.
Ein alternatives Wertaufbewahrungsmittel
Da weder der Preis noch die Menge der in Umlauf gebrachten Bitcoins von einer zentralen Behörde – wie einer Zentralbank – bestimmt werden können, ergibt sich der Preis eines Bitcoins aus Angebot und Nachfrage. Dies macht Bitcoin zu einer Möglichkeit, sich gegen Inflation abzusichern. Es gibt niemanden der, wie im Jahr 2020, einfach immer mehr Bitcoin wie den Dollar „drucken“ kann. Aus diesem Grund betrachten Investoren Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel, so wie Gold in der Vergangenheit als Wertaufbewahrungsmittel angesehen wurde.
Ethereum (ETH), der zweitbekannteste Name im Kryptoland, der 2015 die Schaffung neuer Coins mit Smart Contracts ankurbelte, wird voraussichtlich Ende 2021 ein Update erhalten, ETH 2.0, auch „Serenity“ genannt. Ethereum ist eine Blockchain-Plattform, die Hunderte von Token und dezentralen Anwendungen (dApps) unterstützt. Das Ethereum-Netzwerk verarbeitet alle Transaktionen dieser Token.
Wenn Ihnen als Investor auch die anonyme Nutzung wichtig ist, dann sollten Sie Bitcoin, Ethereum etc. eigentlich physisch besitzen. Dafür benötigen Sie eine Hardware Wallet.
Ein Wallet ist vergleichbar mit einem elektronischen Geldbeutel oder einem Girokonto in der Hosentasche. Auf diese Weise können Sie Kryptos senden und empfangen, d. h. Überweisungen durchführen.
Eine Lösung für Skalierbarkeit
Einzelne Blöcke können im Ethereum-Netzwerk viel schneller generiert werden, als dies bei Bitcoin der Fall ist. Dies macht Ethereum viel skalierbarer.
Außerdem werden auch andere Krypto-Plattformen wie Uniswap unterstützt. Aus diesem Grund könnte Ethereum eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung hin zu dezentralen Finanzen (DeFi) spielen.
Darüber hinaus ist Ether auch die bevorzugte Währung für den neuesten Krypto-Hype Non-Fungible Tokens (NFTs).
Mit ETH 2.0 soll das Netzwerk schneller und sicherer werden, was den Coin attraktiver machen könnte. Je mehr Token und Transaktionen die Ethereum-Blockchain verwenden, desto wertvoller kann ETH werden.
Die Nachfrage nach Transaktionen ist schneller gewachsen als das Wachstum der Blockchain-Infrastruktur. Skalierbarkeit ist daher eines der drängendsten Probleme und beabsichtigt ist, dass Ethereum 2.0 eine Lösung bietet.
Viele Innovationen für den Finanzsektor
Die Organisation von Ripple (XRP) arbeitet mit Finanzinstituten zusammen, um eine Brücke zwischen Kryptowährungen und Fiat-Münzen zu bauen. Das bedeutet im Wesentlichen, dass Ripple das SWIFT-System, das Banken für Transaktionen verwenden, obsolet machen will.
Jedes Mal, wenn Ripple eine neue Kooperationsvereinbarung ankündigt, scheint dies dem Preis von XRP zugute zu kommen. Laut mehreren Analysten hat dieser Preis immer noch erhebliches Aufwärtspotenzial.
Und um kurz bei Banken und Investmentfirmen zu bleiben: Stellar Lumens (XLM) ist eine Initiative, die mit Ripple konkurriert, um große Finanztransaktionen zwischen Institutionen deutlich schneller, sicherer, genauer und günstiger zu gestalten. Stellar ist der Name des Projekts und Lumen ist der Name des Tokens oder Coins.
Wie Ripple hat Stellar eine zentrale Organisation, die Stellar Development Foundation. Darin unterscheiden sich beide von den meisten anderen tatsächlichen Kryptowährungen. Stellar konzentriert sich mehr auf Zahlungen von Privatpersonen. Und im Gegensatz zu Stellar ist Ripple gewinnorientiert.
Stellar entstand aus Ripple, entwickelt von Jeb McCaleb, der ursprünglich für Ripple arbeitete. XLM wird nicht wie Bitcoins geschürft, aber es wurden 100 Milliarden Token auf einmal erstellt. Da es nicht geschürft wird, können Transaktionen über Stellar deutlich schneller abgeschlossen werden als über geschürfte Netzwerke wie Bitcoin. Inflation ist eingebaut, da die Anzahl der Lumenmünzen jedes Jahr um ein Prozent steigt.
Litecoin, das digitale Silber: Welche Kryptowährung kaufen?
Litecoin (LTC) wurde 2011 vom ehemaligen Google-Mitarbeiter Charlie Lee als ergänzende, günstigere und schnellere Alternative zu Bitcoin entwickelt. Die Währung hat sich 2019 halbiert und bleibt aufgrund dieser neuen Knappheit interessant. Investoren nennen BTC digitales Gold – und Litecoin digitales Silber.
Da Bitcoin auf Open-Source-Software basiert, wurden vor allem in den Anfangsjahren viele neue Coins auf den Markt gebracht, die tatsächlich eine Modifikation von Bitcoin waren. Viele dieser frühen Kopien überlebten nicht, weil es ihnen gelang, sich nur einen geringen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Litecoin hat es jedoch geschafft, sich mit einer viermal schnelleren Transaktionszeit als Bitcoin einen Namen zu machen, wenn es um relativ kleinere Beträge geht.
Der Aufstieg der DeFi-Coins: Welche Kryptowährung kaufen?
Der am schnellsten wachsende Preis im Jahr 2019 und im ersten Halbjahr 2020 war der von Chainlink (LINK). Es ist führend bei den DeFi-Coins, einem Trend, bei dem auch aave (AAVE) und uniswap (UNI) Huckepack getragen werden. Chainlink schließt die Lücke zwischen Smart Contracts wie im Ethereum-Netzwerk und Daten außerhalb davon, wie beispielsweise durch Application Programming Interfaces (APIs) von Zahlungssystemen. Uniswap bietet eine Lösung für Liquiditätsprobleme dezentraler Kryptowährungsbörsen.
Das Ziel der „Dezentralen Finanzen“ ist es, Prozesse im Bankensystem, die traditionell auf Vertrauen und menschlicher Sorgfalt beruhen, durch Prozesse zu ersetzen, die von Software fehlerfrei ausgeführt werden und bei denen Vertrauen kein Thema ist, da alle Transaktionen in einem öffentlichen Hauptbuch erfasst werden auf der Blockchain.
Mit dezentralisierten Finanztransaktionen ist in der Bankenwelt ein gewaltiger Wandel im Gange. Aave ist eines der führenden Ethereum-basierten Ökosysteme, das diese Geldmärkte der Zukunft ermöglicht. Es deckt einen Liquiditätsbedarf. Als zusätzlichen Vorteil können Inhaber von aave-Token ein passives Einkommen erzielen, indem sie Zinsen auf ihre digitalen Vermögenswerte verdienen oder Kredite für diese Vermögenswerte aufnehmen.
Stablecoins haben die Zukunft
USD Coin (USDC) hat sich mittlerweile als stärker regulierte und zuverlässige Alternative zum verbreiteten Tether (USDT) etabliert, wenn es um DeFi-Anwendungen und kleinere Transaktionen geht. USDC ist ein Stablecoin, was bedeutet, dass Mechanismen vorhanden sind, um Preisschwankungen entgegenzuwirken. Selbst als der Bitcoin-Preis um 30 bis 50 Prozent fiel, blieb USDC perfekt auf den US-Dollar ausgerichtet.
Die allgemeine Erwartung ist, dass der Stablecoins-Markt weiter wachsen wird.
Wer Kryptowährungen kaufen möchte, sollte dies über namenhafte Anbieter tun. Europäische Krypto-Börsen haben beispielsweise höhere Sicherheitsstandards als einige asiatische Anbieter.
Coinmotion ist eine sichere, übersichtliche und zuverlässige Krypto-Plattform mit europäischer Banklizenz und einer Reihe interessanter Extras. Es trägt die führenden Münzen BTC, ETH, XRP, LTC, XLM, AAVE, LINK, USDC und UNI. Sie wird von der finnischen Finanzmarktaufsichtsbehörde beaufsichtigt und bietet Kunden unter anderem die Möglichkeit, Krypto-Coins auf einem Zinskonto zu halten.
Welche Coins finden Sie am interessantesten und warum? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren.