Wie funktioniert ein Krypto Zinskonto

Wie funktioniert ein Krypto Zinskonto?

Inhaltsverzeichnis

••••••••••

Das neue Game Changer krypto zinskonto, es war einmal – vor langer, langer Zeit – da sah die Welt des Bankwesens noch ganz anders aus als heute. Liebe Leser, die von den Banken erhobenen Kontogebühren und die niedrigen Zinsen, die sie ihren Kunden anbieten, waren nicht immer so, wie man sie heute kennt. Tatsächlich zahlten die Banken ihren Kunden früher beträchtliche Zinssätze als Gegenleistung dafür, dass sie deren Geld an andere Kunden ausliehen.

Heute bieten die meisten westlichen Banken ihren Kunden Zinssätze zwischen 0,1 % und 0,5 %. Manche Banken bieten erst gar keine Verzinsung an. Doch 1957 zum Beispiel konnten die Kunden bis zu 3 % Zinsen auf ihre Bankguthaben erhalten. Laut Nerdwallet zahlten manche Banken ihren Sparbuch-Kunden bis 1986 mehr als 5 %. Heute ist es jedoch schwierig, eine Bank zu finden, die selbst für das höchstverzinste Sparkonto, das es gibt, 1 % Zinsen bietet.

„Was fällt diesen Leuten nur ein, dass sie in Bitcoin, Gamestop und Dogecoin investieren, wenn eine Bank doch so nett ist, ihnen eine Rendite von 0,000000000000002% auf ihre Ersparnisse zu geben?“ Quelle.

Tatsächlich zahlen Sie eventuell monatliche Kontoführungsgebühren, je nachdem, in welchem Land Sie sich befinden und wie viel Geld Sie bei Ihrer Bank haben. Die Bank verleiht dieses Geld dann an andere Kunden und erzielt einen Gewinn – den sie selbst einbehält.

Und genau deswegen, liebe Leser, wurden zinsbringend veranlagte Kryptokonten entwickelt.

Krypto-Zinskonten bieten ihren Nutzern höhere Zinssätze als traditionelle Banken: Krypto Zinskonto

Das Ethos der Bitcoin- und Kryptowährungswelt konzentriert sich im Allgemeinen seit langem auf die Demokratisierung und Dezentralisierung des Finanzwesens.

Das Bitcoin-Whitepaper weist zwar nicht ausdrücklich darauf hin, doch mehrere Analysten haben die Theorie aufgestellt, dass BTC als Reaktion auf die Finanzkrise 2008 und die darauf folgende  quantitative Lockerung entwickelt wurde. Bitcoin wurde laut Analysten entwickelt, damit die Menschen den Banken die Kontrolle über ihr Finanzleben entreißen und selbst in die Hand nehmen können.

Man kann also behaupten, dass die Entwicklung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen quasi ein „erster Schritt“ auf dem Weg zu wahrer finanzieller Unabhängigkeit war. Nehmen wir mal an, die Erfindung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen war der „erste Schritt“ zur Abkehr von zentralisierten Finanzinstituten. In diesem Fall kann man die Verbreitung zinsbringend veranlagter Kryptokonten als einen bedeutenden nächsten Schritt betrachten, um sich von den Ungleichgewichten der zentralisierten Macht zu lösen.

Wie funktioniert ein Krypto Zinskonto?

Es ist richtig, dass private Unternehmen zinsbringend veranlagte Kryptokonten anbieten, wobei diese Konten den Kunden eine viel höhere Vergütung bieten als die meisten Banken. Im Gegensatz zu traditionellen Bankkonten gewähren diese Krypto-Sparkonten ihren Nutzern höhere Zinssätze.

Bei einem klassischen Bankkonto kann der Kunde nur verschiedene Fiatwährungen aufbewahren. Oft besteht bei Bankkonten nur die Möglichkeit, die Fiatwährung des Landes zu verwenden, in dem die Bank ansässig ist. Zinsbringend veranlagte Kryptokonten hingegen ermöglichen es ihren Kunden, verschiedene Kryptowährungen zu halten. Die genaue Bandbreite der Kryptos, die man auf diesen Konten halten kann, variiert je nach Anbieter.

So wie eine normale Bank die Fiatwährung ihrer Kunden nutzt, um sie an andere Kunden zu verleihen, nutzen zinsbringend veranlagte Kryptokonten die langfristigen Guthaben ihrer Kunden, um sie an andere Kunden auszuleihen. Anstatt jedoch den Hauptanteil des Gewinns für sich selbst zu behalten, geben diese Unternehmen einen großen Teil des Gewinns an die Nutzer zurück.

Zum Beispiel bieten die meisten Banken Zinssätze von 0,1 % bis 0,5 % für traditionelle Sparkonten an. Unterdessen bringen einige zinsbringend veranlagte Krypto-Anlagekonten ihren Nutzern Zinssätze von bis zu 10 %.

Wie und wann begann die Popularität von Krypto-Zinskonten?

Zinsbringend veranlagte Kryptokonten gibt es bereits seit 2014. Zugleich sind sich viele Analysten einig, dass sie erst ab 2020 wirklich an Popularität gewannen, als COVID-19 zu wirtschaftlichen Konsequenzen auf globaler Ebene führte. Als die US-Notenbank, die Europäische Zentralbank sowie eine Reihe anderer großer Finanzinstitute begannen, der Wirtschaft Kapital zuzuführen, suchten die Anleger verstärkt nach alternativen Anlagemöglichkeiten.

Dies führte zu einer Art „finanziellen Renaissance“. Kryptowährungsbörsen und Investmentplattformen verzeichneten ständig massive Zuwachsraten an neuen Nutzern auf ihren Plattformen. Dies wiederum führte zu einem erheblichen Anstieg des Privatkundenkapitals, das in die Kryptowährungsmärkte einfloss.

Allerdings war (und ist) die direkte Exposition gegenüber Kryptowährungen für viele Anleger, die sich zum ersten Mal in die Kryptowelt wagen, immer noch einschüchternd. So schienen zinsbringend veranlagte Kryptokonten diejenigen Kunden anzuziehen, die sich nicht mit den eher technischen Aspekten des Kryptohandels und ihrer Aufbewahrung abgeben wollten.

Tatsächlich muss jemand, der direkt Bitcoins kauft, seine Münzen von einer Kryptobörse in ein privates Krypto Wallet transferieren. Die meisten Anbieter zinsbringend veranlagter Kryptokonten ermöglichen es ihren Kunden jedoch, Kryptowährungen direkt über die Plattform zu kaufen. Darüber hinaus bieten sie Finanzdienstleistungen wie beispielsweise die Aufbewahrung von Kryptowährungen an. (Und natürlich werden Sie für die Aufbewahrung Ihrer digitalen Währung auf diesen Konten belohnt).

Gibt es Risiken bei der Nutzung von Krypto-Zinskonten?

Tatsächlich bietet die Nutzung zinsbringend veranlagter Kryptokonten viele Vorteile. Wie bei jeder digitalen Vermögensplattform gibt es jedoch auch hier Risiken.

Pros&cons infographic of Interest Bearing Crypto Accounts

Zum einen haben Anbieter von zinsbringend veranlagten Kryptokonten nicht die gleichen Versicherungen wie traditionelle Banken. In den Vereinigten Staaten bedeutet dies beispielsweise, dass Kontoanbieter nicht über die FDIC-Versicherung (Federal Deposit Insurance Corporation) verfügen. Sollte es auf einer dieser Plattformen zu einem Hackerangriff kommen, gibt es keine rechtliche Garantie, dass Ihre digitalen Münzen geschützt sind.

Neben Hackerangriffen besteht auch das Risiko einer Insolvenz. Es ist unvermeidlich, dass einige Kreditnehmer nicht in der Lage sein werden, ihre Kredite fristgerecht zurückzuzahlen. Die meisten Anbieter von Kryptowährungskrediten gehen dieses Problem an, indem sie von den Kreditnehmern hohe Sicherheiten verlangen. Doch selbst mit hohen Sicherheiten besteht das Risiko eines Rückzahlungsausfalls.

„Nichts ist umsonst und es gibt ganz klar verschiedene Risiken für Krypto-Zinskonten. Recherchieren Sie, informieren Sie sich, rufen Sie diese Unternehmen an, sprechen Sie mit den Fachleuten und verstehen Sie die verschiedenen Risikostufen.“ Quelle.

Abgesehen davon schließen seriöse Anbieter von zinsbringend veranlagten Kryptokonten in der Regel ihre eigene Form der Versicherung ab. Darüber hinaus wenden die Anbieter dieser Konten hohe Cybersicherheitsstandards an, um Hackerangriffe oder andere Vorfälle zu verhindern. Die genaue Form der Versicherung und die Cybersicherheitsmaßnahmen variieren je nach Anbieter. Bevor Sie Ihre digitalen Münzen auf einer Kryptowährungsplattform deponieren, sollten Sie sich darüber informieren, welche Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.

Neben den Risiken der Cybersicherheit besteht bei zinsbringend veranlagten Kryptokonten auch ein Betrugsrisiko. Bevor Sie Ihre Münzen auf irgendeiner Plattform deponieren, ist es äußerst wichtig, dass Sie die Seriosität der Plattform überprüfen. Zwar bieten Krypto-Sparkonten hohe Renditen, doch manche Versprechen sind zu schön, um wahr zu sein. Vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen gewählte Plattform seriös ist, bevor Sie Ihre Kryptowährungen einzahlen.

Worauf man bei der Auswahl des richtigen Anbieters achten sollte: Krypto Zinskonto

Wenn Sie sich zum ersten Mal für einen Anbieter von zinsbringend veranlagten Kryptokonten entscheiden, sollten Sie ein paar wichtige Dinge beachten. Diese Fragenliste kann Ihnen bei Ihrer Auswahl helfen.

  • Bandbreite an Kryptowährungen: Auf welche Arten von Kryptowährungen bietet der Anbieter Zinsen an? Gibt es öffentliche Pläne, diese Auswahl an Kryptowährungen in Zukunft zu erweitern?
  • Zinssätze und Zahlungspläne: Wie viel Zinsen bietet der Anbieter für das Aufbewahren von Kryptowährungen auf einem zinsbringend veranlagten Konto? Wie oft leistet der Anbieter diese Zinszahlungen? Erhalten Sie die Zinsen auf einer täglichen, wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen Basis? In welcher Währung erhalten Sie diese Zahlungen?
  • Kundenservice und Support: Welche Kundenservice-Optionen gibt es auf der Plattform? Können Sie die Plattform per Telefon, Chat, E-Mail oder über andere Kanäle erreichen? Ist der Kundensupport 24 Stunden am Tag oder zu bestimmten Zeiten erreichbar?
  • Abhebungen: Wie viel Zeit nimmt die Abhebung von Kryptowährungen auf der Plattform in Anspruch? Sind mehrere Schritte im Abhebungsprozess erforderlich (z. B. 2-Faktor-Authentifizierung)?

„Profi-Tipp: Wenn Sie ein neues Kryptobörsen- bzw. zinsbringend veranlagtes Wallet verwenden,

machen Sie eine Probeeinzahlung UND EINE PROBEABHEBUNG.“ Quelle.

  • Kaufoptionen für Kryptowährungen: Kann ich Kryptowährungen direkt über die Plattform kaufen? Wenn ja, akzeptiert die Plattform Debit-/Kreditkartenzahlungen, Banküberweisungen oder andere Zahlungsformen? Wenn nicht, wie läuft der Einzahlungsprozess für Kryptowährungen ab?

Versicherung und Sicherheit: Krypto Zinskonto

Sind Ihre digitalen Vermögenswerte über den Anbieter versichert? Welche Maßnahmen zur Cybersicherheit hat der Anbieter getroffen?

  • Seriosität: Wie lange ist der Anbieter bereits tätig? Haben irgendwelche Medien über den Anbieter berichtet? Wenn ja, was stand darin? Hat der Anbieter eine Social Media Community? Was sagen die Nutzer sozialer Medien über diese Plattform? Hat der Anbieter Partnerschaften mit anderen Unternehmen geschlossen?
  • Ausgabeoptionen: Gibt es bei dem Anbieter Kredit- oder Debitkarten, die für das Konto verwendet werden können? Sind mit dem Konto irgendwelche Vergünstigungen verbunden?

Die passiven Einkommensmöglichkeiten in der Kryptowährungsbranche sind aufregend. Bevor man jedoch ein Krypto-Zinskonto eröffnet, sollte man unbedingt recherchieren, worauf man sich einlässt.

Wie Sie schon heute anfangen können, Zinsen auf Ihre digitalen Vermögenswerte zu verdienen

Die Eröffnung eines zinsbringend veranlagten Kryptowährungskontos ist ein relativ einfacher und schmerzfreier Prozess. So bietet beispielsweise Coinmotion über eine Partnerschaft mit Tesseract Investments, einer in Finnland ansässigen Investmentfirma für Kryptowährungen, zinsbringend veranlagte Kryptokonten an. Die von Coinmotion unterstützten Kryptowährungen – Bitcoin, Ethereum, Ripple, Litecoin und USDC – können mit der Zinskonto-Funktion verwendet werden.

So kann man ein Krypto-Zinskonto auf Coinmotion eröffnen

Um bei Coinmotion Zinsen auf Kryptowährungen zu erhalten, müssen registrierte Nutzer einfach Kryptowährungen auf die zinsbringend veranlagten Konten von Coinmotion einzahlen. Nutzer, die noch keine Kryptowährung besitzen, können problemlos die Kryptowährung kaufen, für die sie Zinsen erhalten möchten. Es gibt Kryptowährungen über die Handelsplattform von Coinmotion zu kaufen.

Nach dem Kauf der digitalen Währungen müssen Sie diese einfach auf ein Coinmotion-Zinskonto einzahlen. Die Nutzer erhalten so lange täglich Zinsen auf ihre Guthaben, bis sie die Münzen von ihrem Zinskonto abheben. Der Zinseszins auf Ihre Kryptowährung wird bei einer vollständigen Abhebung ausgezahlt.

So funktioniert ein Krypto-Zinskonto bei Coinmotion

Um den Service zu nutzen, müssen Sie zunächst auf die Seite „Transfers“ gehen. Damit Sie beginnen können, Zinsen zu verdienen, müssen Sie Geld von Ihrem Coinmotion-Basiskonto auf Ihr Zinskonto übertragen. Wenn Sie also 0,1 Bitcoin von Ihrem Coinmotion-Konto auf das Zinskonto übertragen, wird dieser Betrag nicht in Ihrem normalen Kontostand angezeigt, aber Sie können ihn auf der Zinsseite sehen. Um das Zinskonto nutzen zu können, müssen Sie den separaten Geschäftsbedingungen von Coinmotion und Tesseract Investment zustimmen.

Krypto-Zinssätze

Sie finden die Zinskontoseite in dem sich öffnenden Menü unter dem Menüpunkt Savings. Dort finden Sie eine neue Registerkarte: Interest Account. Auf der Seite können Sie die aktuell angebotenen Zinssätze für Bitcoin, Ethereum, Litecoin, Ripple und USD Coin einsehen. Außerdem sehen Sie dort Echtzeit-Updates Ihrer Zinskontosalden und aufgelaufenen Zinsen.

Die gezahlten Zinssätze für die angebotenen Kryptowährungen können variieren, da die Volatilität ähnlich hoch ist wie bei den Kursen der Kryptowährungen. Die Zinsen richten sich nach dem Zinssatz, den die Kreditgeber zu zahlen bereit sind und der sich schnell ändern kann.

Abhebungen innerhalb von 30 Tagen

Es gibt immer eine gewisse Verzögerung, wenn Sie Geld vom Zinskonto abheben. Diese Verzögerung hängt von der Dauer des verwendeten Kredits ab, die zwischen wenigen Tagen und 30 Tagen variieren kann. Sie können eine Abhebung beantragen, wann immer Sie möchten. Das Geld wird nach Ablauf des letzten Kredits auf Ihr Coinmotion-Wallet transferiert.

Coinmotion Krypto-Zinskonto im Überblick

  • Sie können die aktuellsten Zinssätze jederzeit einsehen, indem Sie auf die Registerkarte Savings und von dort auf die Registerkarte Interest Account gehen. 
  • Wählen Sie eine der verfügbaren Kryptowährungen und den Betrag, den Sie einzahlen möchten
  • Der aktuelle Saldo des Zinskontos wird auf der Seite Interest Account angezeigt
  • Sie können die aufgelaufenen Zinsen für jede Kryptowährung in Echtzeit sehen
  • Sie können innerhalb von 30 Tagen Guthaben vom Zinskonto zurück auf das Coinmotion-Wallet abheben

Risiken bei der Verleihung von Kryptowährungen über Tesseract

Die Verleihung von Kryptowährungen ist mit bestimmten Risiken verbunden. Das Hauptrisiko besteht darin, dass der Leihende nicht in der Lage ist, das geliehene Kapital am Fälligkeitstag zurückzuzahlen. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass die verwendete Leihplattform oder der Marktplatz für Kryptowährungen aus dem einen oder anderen Grund zusammenbricht. In solchen Fällen ist es möglich, dass der Leihende einen Teil des geliehenen Betrags oder den gesamten Betrag verliert. Die Märkte für Kryptowährungen sind nicht so reguliert wie die traditionellen Finanzmärkte, auf denen die Kontrolle des Gegenparteirisikos in der Regel an eine dritte Partei ausgelagert wird.

Bitte berücksichtigen Sie diese Risiken, bevor Sie den Service nutzen, und lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig durch. Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
coinmotion logo

Not a Coinmotion user yet?
Sign-up for a free account right now!

Share on

Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
WhatsApp

Table of Contents