Datenschutzrichtlinie
Coinmotion Oys Datenschutzrichtlinie
als Verantwortlicher
••••••••••
Aktualisiert am 21.6.2021
Diese Datenschutzrichtlinie von Coinmotion Oy (im Folgenden kann Coinmotion Oy auch als „wir“ oder „uns“ bezeichnet werden) beschreibt die Aktivitäten zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Coinmotion Oy als Verantwortlichem (im Folgenden „Datenschutzrichtlinie“). Diese Datenschutzrichtlinie enthält die Aufzeichnungen der Verarbeitungstätigkeiten von Coinmotion Oy als Verantwortlicher und dient auch als Mitteilung von uns an unsere betroffenen Personen (im Folgenden können unsere betroffenen Personen auch als „Sie“ bezeichnet werden), durch die wir die betroffenen Personen darüber informieren, wie Coinmotion Oy ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Daher enthält diese Datenschutzerklärung mindestens die Informationen, die die Artikel 13, 14 und 30 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (679/2016) (im Folgenden „DSGVO“) von uns verlangen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass der Datenverantwortliche in Bezug auf alle personenbezogenen Daten, die Sie in Bezug auf die Coinmotion-Karte bereitstellen, unser Partner und Aussteller der Karte, Transact Payments Malta Limited („TPML“) ist. TPL ist ein E-Geld-Institut, das von der Malta Financial Services Authority zugelassen und reguliert wird. Wenn Sie eine Coinmotion-Karte beantragen, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinie von TPML, die Ihnen bei der Anmeldung für eine Karte zur Verfügung gestellt wird, in der mobilen Anwendung von Coinmotion verfügbar ist und in diesem Dokument unter der Datenschutzrichtlinie von Coinmotion verfügbar ist. Wir empfehlen Ihnen, die TPML-Datenschutzrichtlinie zu lesen.
Coinmotion Oy möchte sicherstellen, dass diese Datenschutzrichtlinie auf den Websites von Coinmotion Oy immer öffentlich, transparent und leicht anwendbar ist.
1. VERANTWORTLICHER
Name: Coinmotion Oy
Geschäfts-ID: 2469683-1
Adresse: Kauppakatu 39, 40100 Jyväskylä
2. VERANTWORTLICHER FÜR DATEIEN
Name: Jani Ultamo
Kontaktdaten: [email protected]
3. KATEGORIEN BETROFFENER PERSONEN
Die Datenschutzrichtlinie von Coinmotion Oy betrifft die folgenden Kategorien von betroffenen Personen:
- Personen, die Coinmotion verwenden oder verwenden möchten oder als Vertreter der juristischen Personen handeln, die Coinmotion verwenden oder verwenden möchten;
- Personen, die Bittiraha verwenden oder verwenden möchten oder als Vertreter der juristischen Personen handeln, die Bittiraha verwenden oder verwenden möchten;
- Personen, die Coinmotion Instant verwenden oder verwenden möchten oder als Vertreter der juristischen Personen handeln, die Coinmotion Instant verwenden oder verwenden möchten;
- Personen, die Coinmotion Payments verwenden oder verwenden möchten oder als Vertreter der juristischen Personen handeln, die Coinmotion Payments verwenden oder verwenden möchten;
- Personen, die Denarium verwenden oder verwenden möchten oder als Vertreter der juristischen Personen handeln, die Denarium verwenden oder verwenden möchten;
- Personen, die Bittimaatti verwenden oder verwenden möchten oder als Vertreter der juristischen Personen handeln, die Bittimaatti verwenden oder verwenden möchten;
- Personen, die bei Coinmotion Oy beschäftigt sind oder bei Coinmotion Oy eine Beschäftigung suchen; und
- Personen, die uns per E-Mail oder auf ähnliche Weise kontaktieren.
4. KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Dateien zu den betroffenen Personen der Abschnitte 3.1) – 3.7) können die folgenden Kategorien personenbezogener Daten enthalten:
- Kontaktinformationen wie vollständiger Name, Adresse, Telefonnummern und E-Mail-Adressen;
- Nationalität, Alter, Geschlecht, Titel oder Beruf und Muttersprache;
- beruflicher Werdegang;
- persönliche Identifikationsnummern;
- Bankkontodaten;
- Daten zum Besitz von Kryptowährungen;
- Informationen in Bezug auf unsere Know-Your-Customer- und Anti-Geldwäsche-Richtlinien, wie z. B. der Grund für die Nutzung unserer Dienste, der politische Status einer Person und die Identifikationsdaten einer Person;
- Benutzerinformationen wie Benutzername, Passwort und andere eindeutige Identifizierungsmerkmale beim Surfen;
- Suchinformationen und andere Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Dienste;
- Informationen zur Kundenbeziehung, wie Rechnungs- und Zahlungsinformationen, Produkt-, Service- und Bestellinformationen, Informationen zu Kundenfeedback, Kontakten und Kündigung;
- Daten über Ihr Gerät, wie Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät, den Typ Ihres Geräts, Ihre IP-Adresse und verschiedene Diagnosedaten;
- Standortinformationen, wie GPS-Koordinaten, Daten Ihrer drahtlosen Verbindung (SSID) und Stärke Ihres WLAN-Signals; und
- mögliche andere Informationen, die mit Zustimmung der betroffenen Person erhoben werden.
Die Dateien zu den betroffenen Personen von Abschnitt 3.8) können die folgenden Kategorien personenbezogener Daten enthalten:
- Kontaktinformationen wie vollständiger Name, Adresse, Telefonnummern und E-Mail-Adressen;
- Daten über Ihr Gerät, wie Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät, den Typ Ihres Geräts, Ihre IP-Adresse und verschiedene Diagnosedaten; und
- alle anderen Informationen, die von der Person bereitgestellt werden, die uns kontaktiert.
5. ZWECK DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Personenbezogene Daten der betroffenen Personen der Abschnitte 3.1) – 3.6) können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
- Management und Entwicklung der Kundenbeziehung;
- Kundendienst;
- zur Verbesserung unserer Benutzererfahrung;
- Profilerstellung;
- Marketing;
- um es uns zu ermöglichen, unseren gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen nachzukommen; und
- Analyse und Statistik.
Personenbezogene Daten der betroffenen Personen aus Abschnitt 3.7) können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
- Verwaltung und Entwicklung der Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitsuchenden;
- Verwaltung von Arbeitsverträgen und anderen damit zusammenhängenden Angelegenheiten;
- Kundendienst;
- zur Verbesserung unserer Benutzererfahrung;
- um es uns zu ermöglichen, unseren gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen nachzukommen; und
- Analyse und Statistik.
Personenbezogene Daten der betroffenen Personen von Abschnitt 3.8) können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
- Verwaltung von Kontakten;
- Kundendienst;
- zur Verbesserung unserer Benutzererfahrung;
- Marketing;
- um es uns zu ermöglichen, unseren gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen nachzukommen; und
- Analyse und Statistik.
6. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG
Der Verantwortliche hat je nach Situation das Recht, die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen zu verarbeiten, basierend auf:
- der Einwilligung der betroffenen Personen;
- der Erfüllung eines Vertrages, bei dem die betroffene Person als Ansprechpartner des Veranstalters fungiert;
- berechtigten Interessen, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden; oder
- der rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt.
7. REGELMÄSSIGE INFORMATIONSQUELLEN
Informationen zu den betroffenen Personen werden regelmäßig erhoben:
- von den betroffenen Personen selbst per Telefon, Internet, E-Mail oder auf ähnliche Weise;
- mit Cookies und anderen ähnlichen Technologien;
- von den anderen finnischen Tochterunternehmen von Coinmotion Oy; und
- aus dem Bevölkerungsregisterzentrum/Bevölkerungsinformationssystem, der Adressdatenbank von Posti, den Datenbanken von Telefongesellschaften und anderen ähnlichen privaten und öffentlichen Registern.
8. ZEITRAUM, FÜR DEN DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN GESPEICHERT WERDEN
8.1) Wir bewahren die Daten der betroffenen Personen aus Abschnitt 3.1) – 3.6) für einen Zeitraum von fünf (5) Jahren nach Beendigung der Kundenbeziehung auf.
8.2) Wir werden die Daten unserer Mitarbeiter aus Abschnitt 3.7) für einen Zeitraum von zehn (10) Jahren nach Beendigung ihrer Beschäftigung in unserem Unternehmen aufbewahren, da wir gesetzlich verpflichtet sind, unseren ehemaligen Mitarbeitern während dieses Zeitraums Referenzen zur Verfügung zu stellen.
8.3) Wir speichern die Daten der Stellensuchenden aus Abschnitt 3.7) nicht, wenn die betroffenen Personen uns nicht ausdrücklich ihre Zustimmung dazu erteilen. Nach Erhalt einer solchen Einwilligung können wir die Daten der betroffenen Personen nach ausdrücklicher Einwilligung für einen Zeitraum von sechs (6) Monaten aufbewahren.
8.4) Wir bewahren die Daten der betroffenen Personen aus Abschnitt 3.8) für einen Zeitraum von einem (1) Jahr nach dem Kontakt auf.
8.5) Wir können die Daten der betroffenen Personen der Abschnitte 3.1) – 3.8) jedoch länger als oben beschrieben aufbewahren, wenn dies für strafrechtliche Ermittlungen, anhängige Gerichtsverfahren oder die Wahrung der Rechte von Meldepflichtigen oder von ihnen beschäftigten Personen erforderlich ist. Die betroffene Person hat kein Recht auf Auskunft über die erhobenen Daten.
8.6) Der Verantwortliche überprüft jährlich die Erforderlichkeit der gespeicherten Kundendaten.
9. KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Empfänger personenbezogener Daten können aus den folgenden Kategorien bestehen:
- Tochterunternehmen von Coinmotion Oy;
- Parteien, die Cloud-Dienste zur Datenspeicherung anbieten;
- Parteien, die Cloud-Dienste zur Datenspeicherung anbieten;
- Parteien, die Coinmotion Oy bei der Erfüllung seiner gesetzlichen Verpflichtungen unterstützen.
- Bankpartner und andere an Geldtransfers und -transaktionen beteiligte Parteien
10. REGELMÄSSIGE OFFENLEGUNG VON DATEN- UND INFORMATIONSÜBERMITTLUNGEN AUSSERHALB DER EU BZW. DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS
Einige der in Abschnitt 9 beschriebenen Empfänger personenbezogener Daten befinden sich in den Vereinigten Staaten von Amerika und Australien. Bei der Übermittlung personenbezogener Daten an diese Parteien stellt Coinmotion Oy sicher, dass für die personenbezogenen Daten angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, z. B. indem sichergestellt wird, dass die empfangende Partei über ein EU-U.S. Privacy-Shield-Zertifikat oder dass die Partei mit uns eine gültige Standarddatenschutzklausel unterzeichnet hat.
11. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Die betroffene Person hat das Recht, alle unten genannten Rechte zu nutzen.
Kontaktaufnahmen bezüglich der Rechte sind an den in Abschnitt 2 genannten Verantwortlichen der Datensammlung zu richten. Die Rechte der betroffenen Person können nur geltend gemacht werden, wenn die betroffene Person hinreichend identifiziert wurde.
Recht auf Einsichtnahme
Nach Vorlage der angemessenen und erforderlichen Informationen hat die betroffene Person das Recht zu erfahren, welche Daten der Verantwortliche gegebenenfalls von ihr in diesem Register gespeichert hat. Bei der Bereitstellung der angeforderten Informationen an die betroffene Person muss der Verantwortliche die betroffene Person auch über die regelmäßigen Informationsquellen des Registers informieren, wofür die personenbezogenen Daten verwendet werden und wohin sie regelmäßig weitergegeben werden
Recht auf Berichtigung und Löschung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Berichtigung unrichtiger und unvollständiger personenbezogener Daten über die betroffene Person zu verlangen.
Die betroffene Person kann von dem Verantwortlichen die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
- die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft, auf die sich die Verarbeitung stützte;
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; oder
- die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem der Verantwortliche unterliegt.
Wohlgemerkt betreffen die Rechte der betroffenen Personen auf Berichtigung und Löschung von Daten nicht die Daten, die der Verantwortliche aufgrund seiner gesetzlichen Pflichten aufbewahren muss.
Wenn der Verantwortliche den Antrag der betroffenen Person auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten nicht annimmt, muss er der betroffenen Person schriftlich eine diesbezügliche Entscheidung mitteilen. Die Entscheidung muss die Gründe enthalten, aus denen dem Antrag nicht stattgegeben wurde. Die betroffene Person kann die Angelegenheit an die zuständigen Behörden (den Datenschutzombudsmann in Finnland) weiterleiten.
Der Verantwortliche muss die Partei, der er die personenbezogenen Daten offengelegt hat oder von der er die personenbezogenen Daten erhalten hat, über die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten informieren. Eine solche Verpflichtung besteht jedoch nicht, wenn die Erfüllung der Verpflichtung praktisch unmöglich oder sonst unzumutbar wäre.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person kann von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person wird bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung;
- der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
- die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Hat der Verantwortliche die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten auf die oben genannten Kriterien gestützt, unterrichtet der Verantwortliche die betroffene Person, bevor er die Einschränkung aufhebt.
Widerspruchsrecht
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, was das Profiling einschließt, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.
Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall, einschließlich Profilerstellung
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profilerstellung – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Das vorgenannte Recht steht der betroffenen Person jedoch nicht zu, wenn die Entscheidung:
- erforderlich ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und uns;
- durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, autorisiert ist und auch geeignete Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht; oder
- auf der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person basiert.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung der betroffenen Person ist, hat die betroffene Person das Recht, ihre Einwilligung zu widerrufen.
12. RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Die betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Beschwerde kann in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes eingelegt werden.
13. COOKIES
Unser Dienst verwendet Cookies, um ihn benutzerfreundlicher zu gestalten und Ihre Nutzung des Dienstes anonym zu verfolgen. Dies ist eine Standardrichtlinie für die meisten Websites.
Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf Ihrem Gerät speichert, wenn Sie diese Website besuchen. Cookies speichern Daten Ihrer Website-Nutzung.
Cookies werden nicht zur Identifizierung einer Person verwendet.
Sie können Cookies auf individueller Browserebene frei steuern und/oder entfernen. Anleitungen finden Sie zum Beispiel hier: aboutcookies.org
Um unseren Dienst zu verbessern, erfassen, messen und analysieren wir Daten über Ihre Nutzung des Dienstes, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Aktivitäten, Seitenaufrufe, eindeutige Besucher und Absprungrate.
Cookie-Richtlinie
Wenn Sie diese Website besuchen, erhält Ihr Gerät automatisch ein oder mehrere Cookies, die von unserer Website an Ihren Browser gesendet werden. Wir verwenden auch Tracking-Pixel und andere ähnliche Tracking-Technologien, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und Ihnen Anzeigen zu zeigen, die von potenziellem Interesse sind. Wir werden diese im Folgenden allgemein als „Cookies“ bezeichnen.
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei. Cookies werden in sitzungsbasierte und permanente Cookies unterteilt. Sitzungsbasierte Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Browsersitzung beenden. Permanente Cookies verbleiben für eine vordefinierte Zeit auf Ihrem Gerät und werden danach gelöscht. Diese Cookies können jedes Mal erneuert werden, wenn Sie eine Website besuchen, die Cookies verwendet.
Arten von Cookies
Cookies werden in Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies unterteilt. Erstanbieter-Cookies gehören zu dem Web- oder Mobildienst, den Sie besuchen. Drittanbieter-Cookies gehören einem Drittanbieter, beispielsweise einem Webanalyseprogramm.
Warum verwenden wir Cookies?
Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Informationen darüber zu sammeln, wie Sie die Website nutzen, welche Art von Produkten und Dienstleistungen Sie interessieren oder ob Sie unsere Website schon einmal besucht haben. Wir verwenden diese Informationen, um eine noch bessere Benutzererfahrung als zuvor zu schaffen und die Nutzung unserer Dienste zu verfolgen. Die Informationen werden auch zur Entwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen und zur gezielteren Ausrichtung unseres Marketings verwendet. Daher ist unsere Website in der Lage, Ihre Einstellungen und Präferenzen in Bezug auf die Nutzung des Dienstes zu speichern und Inhalte anzubieten, von denen wir glauben, dass sie für Sie interessant sind. Mit den Informationen, die wir mit Cookies sammeln, sind wir nicht in der Lage und werden uns auch nicht bemühen, Sie wiederzuerkennen.
Wie lange bleiben Cookies auf meinem Gerät?
Die Dauer der Cookies, die auf Ihrem Gerät verbleiben, variiert je nach Art des Cookies und seiner Funktion. Wir speichern Ihre Informationen so lange, wie es für eine bestimmte Funktion erforderlich ist oder bis wir davon ausgehen können, dass die Informationen nicht mehr benötigt werden. Wenn Sie beispielsweise einen Online-Shop besuchen, speichert ein Cookie die Informationen Ihres Einkaufswagens. Wenn Sie zum Online-Shop zurückkehren und weiter einkaufen möchten, müssen Sie nicht die gleiche Auswahl treffen wie zuvor. Das Cookie speichert Ihre Informationen so lange, bis wir davon ausgehen können, dass Sie nicht mehr zum Einkaufen zurückkehren werden.
Kann ich die Website besuchen, wenn die Verwendung von Cookies abgelehnt wird?
Ja, Sie können die Website auch dann nutzen, wenn die Verwendung von Cookies abgelehnt wird. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen wie Warenkorb, Fragebögen und bestimmte Tools die Annahme von Cookies erfordern und möglicherweise schlechter oder gar nicht funktionieren, wenn die Verwendung von Cookies abgelehnt wird.
Wie kann ich die Verwendung von Cookies ablehnen oder Cookies löschen?
Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers ändern, um Cookies nicht zu akzeptieren oder um Cookies von Ihrem Gerät zu löschen. Das Löschen von Cookies beendet die Verwendung von Cookies nicht vollständig. Wenn Sie keine Cookies auf Ihrem Gerät haben möchten, können Sie den privaten Browsermodus verwenden, den Sie in den meisten Browsern finden. Verschiedene Browser verwenden unterschiedliche Methoden zur Steuerung von Cookies. Sie können die Einstellungen gemäß den Anweisungen des Browserdienstes ändern. Wir übernehmen keine Verantwortung für diese Anleitung.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern. Sie können das Sammeln von Informationen durch Google verhindern, indem Sie eine Anwendung in Ihrem Browser herunterladen und installieren, die hier verfügbar ist, oder Sie können andere Tools verwenden, die zum Blockieren von Marketing und Benutzerverfolgung entwickelt wurden.
Die Cookies von Drittanbietern und die Informationen, die sie sammeln
Wir verwenden Cookies von Drittanbietern für die oben genannten Zwecke. Beispielsweise verwenden wir die Tools und Analysen von Google, um unser Marketing gezielt auszurichten und Informationen über die Nutzung unserer Website zu erhalten. Wir verwenden auch Social-Media-Plugins, die das Funktionieren unseres Dienstes ermöglichen, beispielsweise mit Facebook und Twitter. Das bedeutet, wenn Sie unsere Seite besuchen, können die Dienstleister Cookies auf Ihrem Gerät ablegen. Drittanbieter können Sie anhand der von den Cookies gesammelten Informationen wiedererkennen.
Wir verwenden Facebook-Pixel, um Informationen über Ihre Bewegungen zwischen Facebook und unserer Website zu sammeln. Dies hilft uns, die Vermarktung unserer Dienstleistungen und Produkte, von denen wir glauben, dass sie Ihnen gefallen werden, entsprechend Ihren vorherigen Besuchen auf unserer Website, zielgerichtet zu gestalten.
Wir sind nicht verantwortlich für den Umgang Dritter mit Informationen, Cookies oder anderen Tracking-Techniken. In diesen Fällen werden die Nutzungsbedingungen und Sicherheitsverfahren der Drittanbieter angewendet. Wir empfehlen Ihnen, die Nutzungsbedingungen und Sicherheitsverfahren der Drittanbieter (Google, Facebook, Twitter, LinkedIn, Reddit, YouTube, Pinterest) zu studieren.
14. PROFILERSTELLUNG
Wir können Kundenprofile mit einer Crosscheck-Methode erstellen. Die Daten für den Crosscheck werden aus unseren eigenen Datenbanken gesammelt. Wir können beispielsweise Kunden anhand ihrer Ländercodes profilieren. Die Profilerstellung kann Auswirkungen auf das Recht der betroffenen Person haben, unsere Dienste zu nutzen. Die Datenverarbeitung erfolgt durch Mitarbeiter unseres Unternehmens.
15. SICHERHEIT DER VERARBEITUNG
Wir implementieren mindestens die folgenden technischen und organisatorischen Maßnahmen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu gewährleisten:
- der Zugang zu unseren Servern und anderen zugehörigen Datenbanken ist streng begrenzt;
- unsere Server sind dupliziert und wir bewahren Sicherungskopien unserer Daten auf, was bedeutet, dass es für uns einfach ist, fortlaufende Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit von Verarbeitungssystemen und -diensten sicherzustellen;
- wir sind in der Lage, die Verfügbarkeit und den Zugriff auf personenbezogene Daten im Falle eines physischen oder technischen Vorfalls zeitnah wiederherzustellen; und
- wir verwenden externe Audits zur Bewertung der Datenverarbeitung in unseren Systemen und alle Änderungen am Quellcode des Produktionssystems werden von mehreren Personen überprüft, bevor der Code auf das Produktionssystem aktualisiert wird.
16.DATENSCHUTZGRUNDSÄTZE
Coinmotion Oy unternimmt alle angemessenen Anstrengungen, um physische, elektronische und administrative Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um personenbezogene Daten vor unbefugtem oder unangemessenem Zugriff zu schützen. Coinmotion Oy weist jedoch darauf hin, dass das Internet nicht immer ein sicheres Medium ist. Coinmotion Oy beschränkt den Zugriff auf Informationen über betroffene Personen nur auf das Personal von Coinmotion Oy, das die Informationen kennen muss, z. B. zur Beantwortung von Nachfragen oder Anfragen der betroffenen Personen.
17.TPML-Datenschutzrichtlinie
Diese Richtlinie erläutert, wann und warum wir personenbezogene Daten über Sie erfassen, wie wir sie verwenden, unter welchen Bedingungen wir sie an andere weitergeben und wie wir sie sicher aufbewahren.
Wir verpflichten uns, die Privatsphäre Ihrer Daten zu schützen. Mit „Ihren Daten“, „Ihren personenbezogenen Daten“ und „Ihren Informationen“ meinen wir alle personenbezogenen Daten über Sie, die Sie oder Dritte uns zur Verfügung stellen.
Wir können diese Richtlinie von Zeit zu Zeit ändern, also überprüfen Sie diese Seite bitte regelmäßig, um sicherzustellen, dass Sie mit allen Änderungen einverstanden sind.
Wer sind wir?
Transact Payments Malta Limited („TPML“, „wir“, „unser“ oder „uns“) ist der Aussteller Ihrer Zahlungskarte und der Datenverantwortliche für die personenbezogenen Daten, die Sie uns nur in Bezug auf die Karte zur Verfügung stellen. TPML ist eine in Malta gegründete und registrierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firmenregistrierungsnummer C91879 und der registrierten Adresse Vault 14, Level 2, Valletta Waterfront, Floriana, FRN 1914, Malta. TPML ist von der maltesischen Finanzdienstleistungsbehörde als E-Geld-Institut zugelassen.
Wie erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Informationen werden von Ihnen gesammelt, wenn Sie persönlich, online oder über eine mobile Anwendung eine von uns ausgestellte Zahlungskarte beantragen. Wir erfassen auch Informationen, wenn Sie Ihre Karte für Transaktionen verwenden. Wir erhalten zudem Informationen von Dritten (z. B. Betrugspräventionsbehörden), die Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise mit Informationen vergleichen, die in einem Wahlregister und/oder anderen Datenbanken aufgeführt sind.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Vertrag
Ihre Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten und unsere Verarbeitung dieser Daten ist für jeden von uns erforderlich, um unsere Verpflichtungen aus dem Vertrag (bekannt als Karteninhabervertrag oder Allgemeine Geschäftsbedingungen für Karteninhaber oder ähnliches) zu erfüllen, den wir eingehen, wenn Sie sich für unsere Zahlungsdienste anmelden. Manchmal kann die Verarbeitung erforderlich sein, damit wir auf Ihren Wunsch hin bestimmte Schritte unternehmen können, bevor Sie diesen Vertrag eingehen, wie z. B. die Überprüfung Ihrer Daten oder Ihrer Berechtigung für die Zahlungsdienste. Wenn Sie die von uns angeforderten personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir keinen Vertrag über die Erbringung von Zahlungsdiensten mit Ihnen abschließen oder Schritte unternehmen, um einen Vertrag, den wir mit Ihnen abgeschlossen haben, zu kündigen.
Gesetzlich/regulatorisch
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch verarbeiten, um unseren gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Berechtigte Interessen
Wir oder ein Dritter können ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zum Beispiel:
- um die Sicherheit unseres Unternehmens zu analysieren und zu verbessern;
- um personenbezogene Daten zu anonymisieren und anschließend anonymisierte Informationen zu verwenden.
Welche Art von personenbezogenen Daten werden von Ihnen erhoben?
Wenn Sie eine Karte beantragen, erfassen wir oder unsere Partner in unserem Namen die folgenden Informationen von Ihnen: vollständiger Name, physische Adresse, E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Anmeldedaten, IP-Adresse , Identitäts- und Adressverifizierungsdokumente.
Wenn Sie Ihre Karte für Transaktionen verwenden, speichern wir diese Transaktions- und Finanzinformationen. Dazu gehören Datum, Betrag, Währung, Kartennummer, Kartenname, Kontostände und Name des Händlers, Kreditors oder Lieferanten (z. B. Supermarkt oder Einzelhändler). Wir erfassen auch Informationen in Bezug auf die Zahlungen, die auf/von Ihrem Konto getätigt werden.
Wie werden Ihre personenbezogenen Daten verwendet?
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um:
– Ihr Konto einzurichten, einschließlich der Bearbeitung Ihres Kartenantrags, der Erstellung Ihres Kontos, der Überprüfung Ihrer Identität und des Drucks Ihrer Karte.
– um Ihr Konto zu pflegen und zu verwalten, einschließlich der Bearbeitung Ihrer Finanzzahlungen, der Bearbeitung der Korrespondenz zwischen uns, der Überwachung Ihres Kontos auf Betrug, der Bereitstellung von Kundendiensten und der Bereitstellung einer sicheren Internetumgebung für die Übertragung unserer Dienste.
– um unsere regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, einschließlich der Verpflichtungen zur Bekämpfung der Geldwäsche.
– um unsere Dienste zu verbessern, einschließlich der Erstellung anonymer Daten aus Ihren personenbezogenen Daten für analytische Zwecke, einschließlich für Schulungs-, Test- und Systementwicklungszwecke.
Mit wem teilen wir Ihre Informationen?
Wenn wir Drittanbieter einsetzen, haben wir einen Vertrag abgeschlossen, der diese verpflichtet, Ihre Daten sicher und vertraulich zu behandeln.
Wir geben Ihre Informationen an die folgenden Kategorien von Unternehmen weiter:
- Identitätsüberprüfungsagenturen zur Durchführung der erforderlichen Überprüfungen, behördlichen und Betrugspräventionsprüfungen;
- Organisationen für Informationssicherheitsdienste, Hosting-Anbieter von Webanwendungen, E-Mail-Support-Anbieter, Anbieter von Netzwerk-Backup-Diensten und Software-/Plattformentwickler;
- Zahlungsnetzwerke und -dienstleister;
- Anbieter von Dokumentenvernichtung;
- Personen, an die wir unsere Rechte und Pflichten aus dieser Vereinbarung rechtmäßig übertragen oder übertragen können;
- Dritte infolge einer Umstrukturierung, eines Verkaufs oder einer Übernahme von TPML oder eines verbundenen Unternehmens, vorausgesetzt, dass ein Empfänger Ihre Informationen für die gleichen Zwecke verwendet, wie sie uns ursprünglich zur Verfügung gestellt und/oder von uns verwendet wurden;
- Regulierungs- und Strafverfolgungsbehörden, unabhängig davon, ob sie sich außerhalb oder innerhalb des EWR befinden, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
Um Dienstleistungen für Sie erbringen zu können, ist es manchmal erforderlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weitergeben, z. B.:
- an Dienstleister außerhalb des EWR;
- wenn Sie außerhalb des EWR ansässig sind;
- wo die Dienstleistungen, die wir Ihnen anbieten, ein internationales Ausmaß haben.
Diese Übertragungen unterliegen besonderen Vorschriften des europäischen und maltesischen Datenschutzrechts.
Diese Nicht-EWR-Länder haben nicht die gleichen Datenschutzgesetze wie Malta und der EWR. Wir werden jedoch sicherstellen, dass die Übertragung den Datenschutzgesetzen entspricht und alle personenbezogenen Daten sicher sind. Wir werden Ihre Daten in Länder übermitteln, in denen die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss getroffen hat, d. h. sie hat festgestellt, dass der Rechtsrahmen des Landes ein angemessenes Datenschutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten bietet. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Wenn wir Ihre Daten in ein Land übermitteln, in dem die Europäische Kommission keine Angemessenheitsentscheidung getroffen hat, verwenden wir standardmäßig Standarddatenschutzvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden. Eine Kopie dieser Klauseln finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte unter den nachstehenden Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten.
Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir speichern Ihre Daten für einen Zeitraum von 5 Jahren nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung, damit wir unseren Verpflichtungen aus den geltenden Gesetzen wie Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Betrug nachkommen können. Wenn geltende Gesetze von uns verlangen, Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, werden wir sie für diesen Zeitraum aufbewahren. Wir werden Ihre Daten nicht länger als nötig aufbewahren.
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten:
- Sie können eine Kopie einiger oder aller Daten anfordern.
- Sie können uns auffordern, alle bei uns gespeicherten Daten zu berichtigen, die Sie für unrichtig halten.
- Sie können uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen.
- Sie können uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen.
- Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
- Sie können das Recht auf Datenübertragbarkeit verlangen.
- Wenn Sie möchten, dass wir eine der oben genannten Aufgaben ausführen, senden Sie bitte eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten unter [email protected].
Wie werden Ihre Informationen geschützt?
Wir implementieren Sicherheitsrichtlinien und technische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu sichern, und ergreifen Maßnahmen, um sie vor unbefugtem Zugriff, Verwendung oder Offenlegung zu schützen.
Obwohl wir uns bemühen, Ihre persönlichen Daten zu schützen, können wir die Sicherheit von Informationen, die Sie uns übermitteln, nicht garantieren, und Sie tun dies auf eigenes Risiko. Sobald wir Ihre Daten erhalten haben, bemühen wir uns nach besten Kräften, deren Sicherheit auf unseren Systemen zu gewährleisten. Wenn wir Ihnen ein Passwort gegeben haben (oder wenn Sie eines gewählt haben), das Ihnen den Zugriff auf bestimmte Teile unserer Websites ermöglicht, sind Sie dafür verantwortlich, dieses Passwort vertraulich zu behandeln. Wir bitten Sie, Ihr Passwort niemandem mitzuteilen.
Beschwerden
Wir hoffen, dass unser Datenschutzbeauftragter alle Fragen oder Bedenken lösen kann, die Sie bezüglich unserer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten äußern.
Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Ihnen auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Staat der Europäischen Union (oder des Europäischen Wirtschaftsraums), in dem Sie arbeiten, Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben oder in dem ein mutmaßlicher Verstoß gegen Datenschutzgesetze stattgefunden hat. Die Aufsichtsbehörde in Malta ist das Office of the Information and Data Protection Commissioner. Ihre Kontaktdaten lauten wie folgt:
IDPC,
Etage 2, Airways House, Triq il-Kbira, Tas-Sliema, SLM1549, Malta.
(+356) 23287100 / [email protected]
Andere Websites
Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für unsere Website, daher empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärungen auf den anderen von Ihnen besuchten Websites zu lesen. Wir können nicht für die Datenschutzrichtlinien und -praktiken anderer Websites verantwortlich gemacht werden, selbst wenn Sie über Links von unserer Website darauf zugreifen.
Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie
Wir überprüfen unsere Datenschutzrichtlinie regelmäßig und aktualisieren sie regelmäßig, um mit den geschäftlichen Anforderungen und den Datenschutzbestimmungen Schritt zu halten. Wir werden Sie über solche Änderungen informieren. Diese Datenschutzrichtlinie wurde am 1. Mai 2021 herausgegeben.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzrichtlinie oder den personenbezogenen Daten haben, die wir über Sie gespeichert haben, senden Sie bitte eine E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter [email protected].